Das Fortbildungsprogramm
Im Rahmen der Museumszertifizierung in Schleswig-Holstein ist die Teilnahme an einem Fortbildungsprogramm zu den von ICOM definierten Standards für Museen erforderlich. Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an sechs Pflichtseminaren nachzuweisen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Gebühr an weiteren Fortbildungen teilzunehmen. Alle Seminare finden in Schleswig-Holstein statt und werden von ausgewiesenen Fachleuten bzw. Museumsfachleuten geleitet. Die Teilnahmegebühren für die Pflichtseminare sind in den einmalig erhobenen Zertifizierungskosten enthalten.
Die Fortbildungen stehen allen Museumsmitarbeitern in ganz Deutschland offen. Für Teilnehmer, die nicht an der Museumszertifizierung teilnehmen, wird für jedes Tagesseminar eine Teilnahmegebühr von 80,00 € erhoben. Studierende erhalten eine ermäßigte Gebühr von 25,00 €.
Folgen Sie dem jeweiligen Link der einzelnen Fortbildung, um nähere Informationen zur Veranstaltung zu erhalten und sich anzumelden:
Weitere Museumsseminare
- Zeitgemäße Museumsführungen
- Museumsprojekte für kleine Leute
- Social Media für Kulturinstitutionen
- Das digitale Museum - New Work - digitale Formate am Arbeitsplatz und in der Ausstellung
- Nachhaltigkeits-Zirkel (Workshop nur für zertifizierte Museen)
- Museen als Sinnesanregung für Menschen mit Demenz
- Erstellung eines Notfallplans für Museen
In unseren Fortbildungen sind alle Museen aus Deutschland herzlich willkommen!
Haben Sie Fragen zu den Seminaren? Dann wenden Sie sich bitte an
Dagmar Linden, M.A.
Leitung Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein
Nordkolleg
Am Gerhardshain 44
24867 Rendsburg
Fon 04331 / 33988 65
E-Mail: linden@museumszertifizierung-sh.de
Weitere Fortbildungen für Museen finden Sie auf den Seiten des Museumsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg e. V. (MVSHHH).