Arbeiten mit dem CO₂-Rechner für die Kultur und dem Klimakompass
Um die Einsparpotentiale in Ihrem Museum zu identifizieren und eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, ist es erforderlich, zunächst die CO2-Emissionen in Ihrem Haus zu erfassen. Im Jahr 2023 verabschiedeten die Kulturminister*innen der Länder (KMK) und die Kommunalen Spitzenverbände einen gemeinsamen CO₂-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen und einen zugehörigen CO₂-Rechner. Beide entsprechen bundesweit einheitlichen Vorgaben und können kostenfrei genutzt werden. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen step by step, wie der CO₂-Kulturrechner angewendet wird.
Im Jahr 2025 hat die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek gemeinsam mit Dataport den Klimakompass entwickelt, der eine ausgezeichnete Ergänzung zum CO₂-Rechner für die Kultur ist, da er die Treibhausgasemissionen für digitale Anwendungen noch einmal präzisier ermittelt. Mit dem Klimakompass erhalten Sie eine fundierte Einschätzung des CO₂-Fußabdrucks Ihrer geplanten Website, App oder digitalen Anwendung im Kulturbereich. Das Tool begleitet Sie Schritt für Schritt und zeigt auf, welche Aspekte besonders ins Gewicht fallen – etwa Streaming, Servernutzung oder Reisetätigkeiten. Der Klimakompass steht Ihnen - ebeso wie der CO₂-Rechner für die Kultur - kostenfrei zur Verfügung.
Referentin: | Dagmar Linden M.A., Leiterin Museumsberatung Lars Mischak M.A., Leiter Lösungen Kultur und Wissenschaft bei Dataport |
Termin: | 8. September 2025, 15-17:30 Uhr |
Ort: | Online Seminar |
Kosten: | kostenfreies Angebot der Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein und von Dataport |
Anmeldung: | bis zum 25. August 2025 |
Anmeldung bei
Emel Özmen B.A.
Assistentin
Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel.: 04331 / 339 88 65
E-Mail:projektassistenz@museumszertifizierung-sh.de
Ein ausführliches Programm erhalten Sie zeitnah zum Seminar.