Skip to main content

Zertifizierte Museen und Gedenkstätten

Diese Museen und Gedenkstätten wurden mit dem Gütesiegel "Zertifiziertes Museum" / "Zertifizierte Gedenkstätte" ausgezeichnet:

Museum der Grafschaft Rantzau

Das Museum der Grafschaft Rantzau steht auf der Schlossinsel im Rantzauer See, wo sich von 1650 bis 1726 die Residenz der ehemaligen freien Reichgrafschaft Rantzau befand – einem der kleinsten Territorien im damaligen Deutschland. Es hat sich den Auftrag gestellt, die Geschichte dieser ungewöhnlichen Grafschaft, die den nördlichen Teil des heutigen Kreises Pinneberg umfasste, zu zeigen und die Geschichte dieser Inselanlage in der Krückau, die über 700 Jahre Herrschaftssitz gewesen ist. Die Sammlungen zeigen kulturhistorisches Erbe aus der ehemaligen Grafschaft, insbesondere auch aus deren Mittelpunkt Barmstedt.

Schwerpunkte: Geschichte der Grafschaft Rantzau, Handel und Handwerk,Textil und Trachten, Matthäus Friedrich Chemnitz (1815-1870)

Zertifikat: 2022

www.museum-grafschaft-rantzau.de

 

 

Gefängnismuseum Hamburg

Das Gefängnismuseum Hamburg zeigt und erzählt die Geschichte des Hamburger Gefängniswesens und des Strafvollzuges von den Anfängen 1270 bis zur Gegenwart mit all den Höhen, Tiefen, Schwierigkeiten, Herausforderungen und den großen Veränderungsprozessen. Der rote Faden ist dabei die Darstellung von den Todes- und Leibesstrafen im Mittelalter bis hin zur Freiheitsstrafe der Gegenwart. Zahlreiche Exponate und Objekte bilden den Prozess ab. Das Gefängnismuseum Hamburg thematisiert die Auseinandersetzung aus historischer und heutiger Sicht. Die Arbeit im Gefängnis wird sichtbar gemacht und das Personal in seiner gesellschaftlichen Verantwortung dargestellt. Damit leistet das Museum einen Beitrag zur Darstellung und Erforschung des Hamburger Gefängniswesens und des Strafvollzuges.

Schwerpunkte: Strafvollzug aus historischer und heutiger Sicht

Zertifikat: 2022

www.hamburg.de/bjv/gefaengnismuseum-hamburg/

Museumsinsel Lüttenheid

Seit 2004 präsentiert die Museumsinsel Lüttenheid in Heide einen Einblick in das Leben und Wohnen der Menschen im 19. Jh. und einen Überblick über die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der Stadt Heide. Das Museum ist in drei Häusern auf dem Gelände der Museums-insel untergebracht: In der „Alten Schmiede“ und dem „Stade-Haus“ wird die Heider Stadtgeschichte in verschiedenen Aspekten vermittelt. Im „Pferdestall“ erwartet die Besucher:innen eine vielfältige Sammlung aus altem Heider Handwerk, z.B. eine Schuhmacherei und eine Tischlerei. Zur Museumsinsel Lütteheid zählt auch das Klaus-Groth-Museum, das im 1796 erbauten Geburtshaus des niederdeutschen Dichters Klaus Groth (1819 – 1899) beheimatet ist. Hier wird das Leben und Werk des Dichters anhand zahlreicher Originaldokumente und –objekte nahe gebracht.

Schwerpunkte: Stadt- und Kulturgeschichte, Dichter Klaus Groth, Comic-Pionier Rudolf Dircks, Maler Nicolaus Bachmann

 Zertifikat: 2021

museumsinsel.heide.de

Detlefsen-Museum

Das Detlefsen-Museum in Glückstadt präsentiert die Kulturgeschichte der Stadt Glückstadt, die 1616/17 vom dänischen König Christian IV. gegründet wurde. In dem 1631/32 errichteten Renaissance-Palais steht die Gründung der radial angelegten Festungsstadt im Mittelpunkt. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und Fahnen zeugen von einer bewegten Geschichte unter dänischer Herrschaft. Eine Döns aus dem 18. Jahrhundert, die Stadtapotheke von 1853, Objekte aus Handwerk und Gewerbe, Gemälde, kostbare Möbel, Silber, Porzellan und Trachten erzählen von der reichen Vergangenheit der Stadt Glückstadt. Besonders hervorzuheben sind eine Sammlung historischer Grabsteine von sephardischen Juden sowie Exponate aus der bedeutenden Druckerei "Augustin", in der einst der Sohn des Malers Max Ernst, Jimmy Ernst (1920-1984), wirkte.

Schwerpunkte: Stadtgeschichte, Deutsch-Dänische Geschichte, Jüdische Geschichte

Zertifikat: 2021

www.detlefsen-museum.de

Gedenkstätte Ahrensbök

Gedenkstätte Ahrensbök

Die Gedenkstätte Ahrensbök befindet sich in einer ehemaligen Flachsröste und dem einzigen erhaltenen Gebäude in Schleswig-Holstein, in dem 1933 ein frühes KZ bestand. Sie versteht sich als außerschulischer Lernort, der insbesondere jungen Menschen Geschichte nahebringt. Es ist ein zentrales Anliegen der Vermittlungsarbeit, einen Bogen zu spannen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, um Geschichte mit Bezügen zur eigenen Lebenswelt erfahrbar zu machen. Anfang, Alltag und Ende der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 werden dabei an regionalen Beispielen thematisiert, die den Anknüpfungspunkt bieten, um auch überregionale Themen darzustellen.

Zertifikat 2021

www.gedenkstaetteahrensboek.de

Deutsches Baumschulmuseum

Deutsches Baumschulmuseum

Das Deutsche Baumschulmuseum wurde 1994 in einem der ältesten und größten zusammenhängenden Baumschulgebiete Europas gegründet. In der „Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland“ im Nordwesten der „Metropolregion Hamburg“ zeugen nicht nur Rosenfelder und Alleebaumquartiere von der langen Tradition der Baumschulen. Im Deutschen Baumschulmuseum gibt es von der Geschichte der Baumschulen bis hin zur Bodenbearbeitung, Vermehrung, Verschulung und zum Versand der Bäume viel zu entdecken. Vielfältige Vermittlungsprogramme für das Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter vermitteln lebendiges Wissen rund um das Thema "Baumschule".

Schwerpunkte: Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland, Natur und Umwelt 

Zertifikat 2019 

www.baumschulmuseum.de

 

 

Sylt Museum

Sylt Museum

Das Sylt Museum umfasst das Altfriesiche Haus, in dem die Wohnkultur führerer Zeiten noch heute erlebbar ist, und ein Museum zur Geschichte und Kultur der Insel. Es macht fundierte Inselgeschichte in den Bereichen Volkskunde und Kunst erlebbar: Alltagsgeschichten der Inselmenschen und Abenteuer der Seefahrer, die Sprache der Sylter und die vielfältige Kunst, die auf der Insel über Jahrhunderte hinweg entstanden ist. Darüber hinaus finden inspirierende Sonderausstellungen zum Thema Kunstgeschichte und hörenswerte Vorträge statt.

Schwerpunkte: Kulturhistorisches Museum, Kunst, Archäologie, Persönlichkeiten der Insel, Valeska Gert 

Zertifikat 2018 

soelring-museen.de/syltmuseum/

Industriemuseum Kupfermühle

Industriemuseum Kupfermühle

Das Industriemuseum Kupfermühle präsentiert erlebbare Industrie- und Technikgeschichte: In Kupfermühle nahe der dänischen Grenze wurden 350 Jahre Kupfer- und Messingbleche produziert und verarbeitet. Noch heute ist der Ort ein architektonisches Denkmal  mit Arbeiter- und Direktorenhäusern und den alten Industrieanlagen. Im Museum sind u.a. funktionstüchtige historische Maschinen, ein Hammerwerk mit Wasserrad-antrieb, alte Kupfer- und Eisenschmieden und eine denkmalgeschützte 700 PS-Dampfmaschine ausgestellt.

Schwerpunkt: Industriemuseum 

Zertifikat 2018 

www.industriemuseum-kupfermuehle.de

Museum Eckernförde

Museum Eckernförde

Das 1987 wiedereröffnete Museum befindet sich in der Stadtmitte im alten Rathaus, dessen Kernbau bereits um 1420 errichtet wurde. Schwerpunkte der Dauerausstellung sind die Geschichte der Stadt und ihre kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Besonderheiten. So werden etwa Ergebnisse der archäologisch-historischen Stadtforschung sowie Veränderungen des Stadtbildes dargestellt. Zahlreiche Objekte und Ausstellungsensembles berichten von der Eckernförder Wohnkultur, den Gilden, dem Handwerk und Gewerbe sowie der Fischerei. Die Geschichte des Ostseebades wird in der Abteilung "Badeleben einst und jetzt" vermittelt. In einer besonderen Abteilung werden Dokumente zur Stadtgeschichte aus der Zeit zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik präsentiert.

Schwerpunkte: Kulturhistorisches Stadtmuseum, Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst 

Zertifikat 2018 

www.museum-eckernfoerde.de

Stormarsches Dorfmuseum

Stormarnsches Dorfmuseum

Das Museum befindet sich seit 1978 in dem historischen Bauernhaus "Am Thie", das im Jahre 1750 von dem Hugenotten Duvier als Dorfschmiede errichtet worden ist. Mit seinem reichhaltigen Inventar bietet es den Besuchern vielfältige Einblicke in das dörfliche Leben, wie es sich vor dem Einzug des technischen Zeitalters in Stormarn abgespielt hat. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die Sammlungen volkstümlicher Arbeits- und Wirtschaftsgeräte aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk. Ein bäuerlicher Gewürz- und Heilkräutergarten, Apotheker- und Veterinärgerät und die Imkerei mit einem lebenden Bienenvolk, das im Schaukasten beobachtet werden kann, ergänzen diesen Bereich. Unter anderem befinden sich im Museum die Hermann Claudius Stube, die Vorgeschichtliche Lehrschau und in einem Nebengebäude die betriebsbereit eingerichtete Backstube.

Schwerpunkte: Dorfmuseum, Dichter Hermann Claudius, Bildhauer Richard Küohl 

Zertifikat 2018

museum-hoisdorf.de

Landschaftsmuseum Angeln - Unewatt

Landschaftsmuseum Angeln - Unewatt

Das Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt besteht aus fünf zu besichtigenden Museumsinseln im Dorf Unewatt. In diesem volkskundlichen Museum wird in Dauer- und Sonderausstellungen der Lebens- und Arbeitsalltag des 19. Jahrhunderts der Region Angeln am authentischen Ort präsentiert. Dazu gehören die historischen Gebäude Windmühle „Fortuna“ mit kompletter technischer Ausstattung; eine Buttermühle mit Meierei-Ausstellung; das eingerichtete Bauernhaus „Marxen“; eine Räucherei und die Halle „Christesen“ mit Ausstellungen zu kulturgeschichtlich-volkskundlichen Themen der Region Schleswig-Flensburg. Darüber hinaus laden Rosengarten und Museumswald zum Verweilen ein. Bei einem Spaziergang (1,7km) durch das idyllische Dorf Unewatt können alle Museumsinseln besichtigt werden.

Schwerpunkt: Freilichtmuseum 

Zertifikat 2018 

unewatt.kultur-schleswig-flensburg.de

Jüdisches Museum Rendsburg

Jüdisches Museum Rendsburg

Das Jüdische Museum in Rendsburg gehört zu den ersten Jüdischen Museen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik gegründet wurden. Es gewährt Einblicke in die Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, in die jüdische Religion und Identität. Das Museum ist in der ältesten erhaltenen Synagoge Schleswig-Holsteins beheimatet. Noch heute können der historische Betsaal, die Frauenempore und die Mikwe besichtigt werden. Mit Sonderausstellungen und Veranstaltungen setzt das Museum - auch bundesweit - immer wieder Akzente im gesellschfatlichen Diskurs.

Schwerpunkte: Museum zur jüdischen Geschichte und Kultur in Rendsburg

Zertifikat 2018 

jmrd.de/de/startseite

 

 

Schloss Eutin

Schloss Eutin

In malerischer Lage am Großen Eutiner See und inmitten eines englischen Landschaftsgartens erzählt Schloss Eutin von rund 850 Jahren bewegter Geschichte. Die vier Flügel der barocken Schlossanlage laden zu einer Zeitreise ein: In der originalen Ausstattung der Salons spiegelt sich nicht nur adelige Lebenskultur des 18. Jahrhunderts, hier lässt sich auch den intensiven Beziehungen zu anderen europäischen Herrscherhäusern nachspüren. Das Antependium, ein kostbarer und reich bestickter Altar-behang aus dem Jahre 1641, großformatige Gemälde des Malers Johann-Heinrich-Wilhelm Tischbein sowie die Schiffsmodelle aus den Werkstätten Peters des Großen sind Höhepunkte der Sammlung. Wechselnde Sonderausstellungen setzen die historischen Räume in Beziehung zur Gegenwart.

Schwerpunkte: Schlossmuseum, Sonderausstellungen zeitgenössischer Kunst 

Zertifikat 2018 

www.schloss-eutin.de

Stadtmuseum Schleswig

Stadtmuseum Schleswig

Das Stadtmuseum Schleswig befindet sich in einem der schönsten schleswig-holsteinischen Adelshöfe des 17./18. Jahrhunderts: dem Günderothschen Hof. In ihm logierten einst Gäste der Gottorfer Herzöge. Im Museum wird die Entwicklung einer der ältesten Städte Nordeuropas dokumentiert - von archäologischen Funden bis hin zu den Werken Schleswiger Künstler:innen der Moderne. Die Sammlung Dr. Gunkel präsentiert historische Spielzeuge. Nachbauten fordern Groß und Klein zum Ausprobieren heraus. In einem Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert befindet sich das "Teddy Bär Haus" mit seiner Sammlung historischer Teddybären.

Schwerpunkte: Kulturhistorisches Stadtmuseum, Fotoausstellungen, Museum für Outsiderkunst 

Zertifikat 2019 

www.stadtmuseum-schleswig.de

 

 

Dr.-Carl-Häberlin-Friesenmuseum, Wyk auf Föhr

Dr.-Carl-Häberlin-Friesenmuseum

In dem 1908 errichteten Museumsgebäude können sich die Besucher:innen über die verschiedenen Bereiche der Inselgeschichte informieren. Die naturkundlichen Bestände zeigen Geologie, Fauna und Flora der Insel und des Wattenmeeres. Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde informieren über die Besiedlung der Insel von der Steinzeit bis zur Wikingerepoche. Die kulturgeschichtliche Sammlung zeigt die frühere Wohn- und Lebensweise auf der Insel, regionales Brauchtum, Kunsthandwerk und Volkskunst sowie umfangreiches Material zu Seefahrt und Walfang, zur Auswanderung und zur Geschichte des Seebades Wyk, das eines der ersten Nordseebäder überhaupt war. Auf dem Außengelände des Museums befindet sich das in uthlandfriesischer Bauweise errichtete Haus "Olesen" aus dem Jahr 1617 mit ursprünglicher Innenaufteilung und Ausstattung sowie eine historische Inselscheune mit landwirtschaftlichen Geräten. Im Rosengarten mit alten Rosensorten werden zur Blütezeit Führungen angeboten.

Schwerpunkte: Heimatmuseum, Seefahrt 

Zertifikat 2014 / 2019

www.friesen-museum.de

Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf

Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf

In drei miteinander verbundenen Häusern erleben die Besucher:innen die Geschichte Dithmarschens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das 1896 gegründete Museum präsentiert Glanzstücke aus der Zeit der "Bauernrepublik" Dithmarschen, Exponate zur Wohnkultur, zum Vereins- und Gildewesen sowie eine große Sammlung von Kinderspielzeug. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Schifffahrtsabteilung. Im Gebäude der ehemaligen Meldorfer Gelehrtenschule treffen die Besucher:innen auf die Alltagskultur der letzten 100 Jahre: u.a. verschiedene Läden, ein  Friseur, eine Arztpraxis, eine Likörfabrik, ein Kino und eine Gastwirtschaft bringen die Lebenswelt der jüngeren Vergangenheit nahe. Im Sonderausstellungs-raum werden Ausstellungen zu regional- und kulturhistorischen Themen sowie zur der bildenden Kunst präsentiert. 

Schwerpunkte: Landesgeschichte, Kulturgeschichte, Alltagskultur der letzten 100 Jahre 

Zertifikat 2014

landesmuseum-dithmarschen.de

Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf

Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf

Das Eisenkunstgussmuseum in Büdelsdorf geht auf die Unternehmerin Käte Ahlmann (1890 – 1963) zurück, die das Museum 1960 anlässlich ihres 70. Geburtstages zur Aufbewahrung ihrer umfangreichen Eisenkunstgusssammlung stiftete. Die Sammlung dokumentiert den Eisenkunstguss vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt ist die Produktion der Carlshütte, zudem werden gusseiserne Objekte anderer namhafter Hütten sowie Künstler wie Karl Friedrich Schinkel, Johan Conrad Geiß oder Leonhard Posch präsentiert. Heute ist das Eisenkunstgussmuseum eine Dependance der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. Nach umfassenden Umbauarbeiten wurde das Museum am1. Juli 2016 mit einer thematisch und szenografisch neu aufgestellten Dauerausstellung wiedereröffnet.

Zertifikat 2017

das-eisen.de/de/startseite

Flensburger Schifffahrtsmuseum

Flensburger Schifffahrtsmuseum

Das Flensburger Schifffahrtsmuseum erzählt die bewegte und bewegende Geschichte der Hafen- und Handelsstadt mit all ihren Geschichten über den Hafen und die Kaufmannshöfe, über Schiffe und Reeder, über Tauwerk und Takellage, über Maschinen und Motoren, über Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag an Bord. Es sind Geschichten aus der Ferne und von den heimischen Küsten. Geschichten aus Westindien über Sklaven, Zucker und Rum. Geschichten von der Förde über Butterfahrer und Petuhtanten. Geschichten von der Werft über Nieter und Schweißer und die Entwicklung der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft zu einer der modernsten Werften der Welt. Die Ausstellungen im 2012 neu eingerichteten Schifffahrtsmuseum bieten ein Erlebnis für alle Sinne. Stationen zum Ausprobieren, Anfassen, Mitmachen, Hingucken, Hinhören und Staunen machen den Museumsbesuch zu einer spannenden Entdeckungsreise für kleine und große See(h)leute gleichermaßen.

Zertifikat 2017

www.schifffahrtsmuseum-flensburg.de/de/museum-schleswig-holstein.html

Industriemuseum Elmshorn

Geschichten von Arbeit und Alltag – das Industriemuseum Elmshorn ist ein Museum zum Anfassen. Es handelt über den Wandel von Leben und Arbeit in der Industriezeit und präsentiert u.a. Gegenstände wie eine Stechuhr, eine Getreidemühle und eine Tretnähmaschine zum Ausprobieren. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung liegen in den Arbeitsabläufen und Arbeitsbedingungen in der Textil- und Lederindustrie, im Wandel der traditionellen Handwerksberufe, im Leben und Wohnen in den 1920er Jahren und in der Versorgung in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Im Industriemuseum Elmshorn können die Besucher Geschichte mit allen Sinnen erleben: sehen, fühlen, hören und riechen. Nach dem Rundgang lädt das Museumscafé zum Verweilen ein.

Zertifikat 2016

www.industriemuseum-elmshorn.de

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Das Stadtmuseum befindet sich im ältesten noch erhaltenen Adelshaus aus dem frühen 17. Jahrhundert inmitten der Kieler Altstadt. In den drei Geschossen des "Warleberger Hofes" werden Wechselausstellungen zu stadt- und kulturgeschichtlichen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie kritische Grafik und Kunsthandwerk gezeigt.

Das Schifffahrtsmuseum befindet sich in einer ehemaligen Fischhalle unmittelbar am Kieler Hafen. In der Dauerausstellung wird die maritime Geschichte der Marine-, Industrie- und Arbeiterstadt Kiel anschaulich dargestellt: Schiffsmodelle, nautische Instrumente, Kapitänsbilder und Galionsfiguren, der "Kieler Knabenanzug" und Erfindungen wie das erste deutsche U-Boot im Modell, ein Echolot im Original.

Schwerpunkte: Regional- und Stadtgeschichte, Kunst, Seefahrt

Zertifikat 2014 / 2019

https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/museum/stadtmuseum_warleberger_hof.php

Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde

Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde

Das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde befindet sich im historischen Atelierhaus des Malers Heinrich Blunck. Das Museum sammelt und präsentiert Werke von Mitgliedern der Heikendorfer Künstlerkolonie sowie anderer namhafter Maler der Region. Die ständige Galerie im einstigen Ateliergebäude zeigt das Schaffen von Vertretern vom Spätimpressionismus bis zum ausklingenden Expressionismus der Nachkriegszeit. Die neu errichtete Ausstellungshalle dient u.a. auch thematischen Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler. In der Lithographiewerkstatt kann auf der ca. 100 Jahre alten Steindruckpresse Heinrich Bluncks wieder gedruckt werden. Ein liebevoll angelegter Museumsgarten rundet Alt- und Neubau zu einem zweckgerechten, harmonischen Ensemble ab. 

Schwerpunkte: Künstlerpersönlichkeiten, Kunst 

Zertifikat 2014 / 2019

www.kuenstlermuseumheikendorf.de

Museumsberg Flensburg

Museumsberg Flensburg

Von weitem sichtbar, erhebt sich der Museumsberg Flensburg über die Fördestadt. Zwei repräsentative Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, geben auf rund 3000 qm Ausstellungsfläche einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte im Landesteil Schleswig vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Das Heinrich-Sauermann-Haus präsentiert eine bis ins frühe 19. Jahrhundert reichende Sammlung von Bauernstuben, Volkskunst, Skulpturen, Möbeln, Porzellan, Silberarbeiten und Gemälden. Im Hans-Christiansen-Haus sind Bilder aus der Zeit des Klassizismus bis zur Gegenwart und Möbel ausgestellt. Eine überregionale Bedeutung erlangte der Museumsberg durch seine wertvolle Möbel- und  Kunstsammlung und seine hochkarätigen Kunstausstellungen.

Zertifikat 2017

www.museumsberg-flensburg.de/de/museumsberg.html

Museen im Kulturzentrum Rendsburg

Museen im Kulturzentrum Rendsburg

Seit 1991 werden im "Hohen Arsenal", einer ehedem militärisch genutzten Dreiflügelanlage aus der Rendsburger Festungszeit, die Bestände des früheren Heimatmuseums und die Sammlungen zur Entwicklung des grafischen Gewerbes gezeigt. Sehenswert sind detailgetreue Stadtmodelle zur Geschichte und Entwicklung Rendsburgs. Weitere Themen sind Schifffahrt auf Eider und Nord-Ostsee-Kanal, historisches Spielzeug, Rendsburger Zinn und Fayencen, eine Originaleinrichtung eines Eisen-warenladens um 1890 u.v.a.m. Im Druckmuseum geben eine komplette Handsetzerei, Blei- und Fotosatzmaschinen, Reprokameras, Hoch- und Offsetdruckmaschinen, Schneide- und weitere Verarbeitungsmaschinen des grafischen Gewerbes Einblicke in die Geheimnisse der "Schwarzen Kunst".

Schwerpunkte: Industrie- und Technikgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte, Alltagskultur, Militärgeschichte 

Zertifikat 2014 / 2021

www.museen-rendsburg.de

Museum der Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording

Museum der Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording

Das Museum der Landschaft Eiderstedt entstand vor rund 100 Jahren in Tönning und wurde 1951 nach St. Peter in ein Langhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verlegt. Die frühgeschichtliche Ausstellung zeigt Fund-stücke aus der Zeit bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Die Geschichte von 250 Jahren „Landschaft Eiderstedt“, die 1613 aus drei Inselharden entstand, zeigt die Ausstellung „Selbstverwaltung und Privilegien“. Vom Reichtum der Bewohner zeugen Möbel, Zinn, Messing- und Silberwaren, Keramik, Hausgut und westfriesische Uhren. Weiterhin präsentiert die Dauerausstellung Modelle der 18 Eiderstedter Kirchen, eine große Räder-uhr, ein Haubargmodell, Steinplastiken; aus dem 19. Jahrhundert und den berühmten Silberpokal des Prinzen Friedrich. Die 125jährige Geschichte des Seebades wird durch anschauliche Modelle erfahrbar. 

Schwerpunkte: Kulturgeschichte, Seebadgeschichte

Zertifikat 2014 / 2019

www.museum-landschaft-eiderstedt.de

Museum Helgoland

Museum Helgoland

Das Museum Helgoland präsentiert eine Dauerausstellung mit den Schwerpunkten „Helgoland und die Fischerei“, „Helgoland als Stätte der Meeresforschung und Ornithologie“ sowie „Alltagsleben der Insulaner“. Eine originale Hummerbude und ein Helgoländer Wohnhaus zeigen das Leben der Inselbewohner bis vor 150 Jahren. Weiterhin finden im Museum Sonderausstellungen mit Bezug zur Inselgeschichte statt. Die zu einem Informationszentrum für Helgoländer Geschichte und Kultur ausgebauten Hummerbuden im Außengelände informieren zu weiteren Themen und Persönlichkeiten Inselgeschichte und sind zugleich ein maritimes Standesamt.

Zertifikat 2016

www.museum-helgoland.de

Museum Tuch + Technik, Neumünster

Museum Tuch + Technik, Neumünster

Im Museum Tuch + Technik können die Besucher:innen auf fast 2.000 Quadratmetern durch fast 2.000 Jahre Geschichte wandern, spannende Ausstellungsstücke entdecken und einige davon selbst ausprobieren. Das Museum erzählt Geschichten von Menschen, die in Neumünster gelebt und gearbeitet haben. Eine Handwebmeisterin zeigt einmal wöchentlich, wie ein Webstuhl funktioniert, Museumsmitarbeiter:innen führen regelmäßig die Textilmaschinen vor. In Medienstationen sind historische Lehrfilme zu sehen sowie Interviews mit Neumünsteraner Textilarbeitern und -fabri-kanten zu hören. Neben der Dauerausstellung gibt es Wechselausstellun-gen zu unterschiedlichen Themen, die in Zusammenarbeit mit Museen und Künstlern entstehen.

Schwerpunkte: Industrie- und Technikgeschichte, Stadtgeschichte, Alltagskultur 

Zertifikat 2015 / 2020

www.tuchundtechnik.de

Museum des Kreises Plön

Museum des Kreises Plön

Das 1955 eröffnete Museum ist seit 1982 in der "Alten Apotheke" untergebracht, einem Gebäude aus dem Jahr 1639 mit einer klassizistischen Fassade und einem prächtigen Rokokosaal im Inneren. Das Museum präsentiert die Kulturgeschichte des Kreises Plön. Die Sammlung umfasst die Bereiche „Vor- und Frühgeschichte“, „Stadtarchäologie“, „Handwerk und die Zunftaltertümer“, „Officin der Plöner Hofapotheke“, „Königlich-Preußische Kadettenanstalt“ und „Regionalgeschichte“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der regionalen Glaskunst und –produktion. Schillernde Persönlichkeit der Stadtgeschichte ist Johannes Kunckel (1630 – 1703), der In Plön das „Rubinglas“ erfand. Schwerpunkte: Stadt- und Kreisgeschichte, Slawenzeit, Glaskunst, Kunst

Zertifikat 2017

www.kreismuseum-ploen.de/unser-museum/

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg

Im Naturwissenschaftlichen Museum auf dem Flensburger Museumsberg und dem dazugehörigen Eiszeithaus im Christiansenpark werden Tiere, Pflanzen, Versteinerungen und Gesteine aus dem nördlichen Schleswig-Holstein vorgestellt. Die Dauerausstellung vermittelt die Entstehung und die Bedeutung typischer Landschaften der Region. In den sechs großen Ausstellungsräumen finden sich neue und alte Präsentationsformen nebeneinander. So wird bewusst an die bis in das Jahr 1925 zurückreichende Tradition des Museums angeknüpft. “Streicheltiere” in der Ausstellung sowie Bastel-, Mal- und Rätselbögen laden gerade auch Kinder zu einem interessanten und spannenden Museumsbesuch ein.

Schwerpunkt: Naturkunde

Zertifikat 2017

www.naturwissenschaftliches-museum.de/de/

Naturkundemuseum Niebüll

Naturkundemuseum Niebüll

In den modern gestalteten, interaktiven Ausstellungsräumen des Naturkundemuseums Niebüll wird die Natur und Landschaft beiderseits der deutsch-dänischen Grenze vorgestellt. Steilküste, Marsch & Köge, Feuchtgebiete, Heide & Moor, Wald, Siedlung, Honigbiene und das Leben unter Wasser sind die Themen, die Sie durch die Räume führen. Ein Aktionsraum für Kinder und ein Info-Café laden zum Verweilen ein. Alle Informationstexte sind in deutscher und dänischer Sprache geschreben. Das Museum bietet regelmäßig geführte naturkundlichen Exkursion in die Region an.

Schwerpunkt: Naturkunde 

Zertifikat 2015 

www.nkm-niebuell.de

NordfrieslandMuseum Nissenhaus, Husum

NordseeMuseum Nissenhaus, Husum

Das Nissenhaus ist das zentrale Museum für den Kreis Nordfriesland und die Stadt Husum. Es stellt die natürlichen Besonderheiten der Küste und die Kultur ihrer Bewohner:innen dar. Das Museum ist eine Schenkung des in den USA zu Vermögen gekommenen Stifters Ludwig-Nissen (1855 - 1924) an seine Heimatstadt und wurde 1937 eröffnet. Die Kulturabteilung des Hauses umfasst die friesischen Maler des 19. Und 20. Jahrhunderts sowie die Sammlung amerikanischer Kunst des Stifters Nissen. Die volkskundlichen Sammlungen und die stadtgeschichtliche Abteilung mit Möbeln, Hausgerät, Trachten, Handwerk und Gewerbeobjekten sowie eine naturkundliche Abteilung vermitteln Eindrücke vom Leben in der Region. Überdies werden regelmäßig Sonderausstellungen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte bzw. Kunsthandwerk präsentiert.

Schwerpunkte: Kulturgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte, Kunst 

Zertifikat 2015 

www.museumsverbund-nordfriesland.de/nordfriesland-museum/de/

Oldenburger Wallmuseum

Oldenburger Wallmuseum

Inmitten der heutigen Stadt Oldenburg in Holstein liegt mit dem Oldenburger Wall nicht nur eines der bedeutendsten archäologischen Denkmäler des Landes Schleswig-Holstein, sondern zugleich ein ehemaliges Machtzentrum slawischer Herrschaft: Starigard. Heute befindet sich an diesem historischen Ort ein Freilichtmuseum. Das Oldenburger Wallmuseum präsentiert unter dem Leitspruch „Mittelalter hautnah erleben. - Von gestern für morgen lernen“ über 500 Jahre slawischer Siedlungsgeschichte in Form einer „Living History“. Anhand archäologischer Funde in den beiden Ausstellungshäusern und einer rekonstruierten frühmittelalterlichen Siedlungen vermittelt das Museum die frühmittelalterliche Geschichte Oldenburgs als Zentrum des Handels, der Politik und der Religion in Ostholstein vor 1.000 Jahren.

Zertifikat 2017

www.oldenburger-wallmuseum.de

Pinneberg Museum

Pinneberg Museum

Das Pinneberg Museum liegt im Zentrum Pinnebergs und ist im historischen Gebäude des „Amtsgerichts“ von 1855 untergebracht. Ausstellungs- und Sammlungsschwerpunkte sind regionale Themen: die Stadt und der Kreis Pinneberg. Neben der kulturhistorischen Sammlung beherbergt das Museum einen großen Teil des Nachlasses des Künstlers Günther Thiersch (1914-1986), der bis zu seinem Tod in Pinneberg lebte. Aus dem Nachlass des Naturwissenschaftlers Johannes Görbing (1877-1946) stammt eine umfassende historische Mineralien- und Edelsteinsammlung sowie eine kleine „Kunst- und Wunderkammer“ mit Raritäten, die er von zahlreichen Reisen mitgebracht hat. Weiterhin verwahrt das Pinneberg Museum eine umfangreiche Sammlung von ILO-Motoren, die einen Einblick in einen wichtigen Bereich der Industriegeschichte des Ortes gibt: Das Werk produzierte in Pinneberg von 1913 bis 1990 Motoren für den weltweiten Export.

Zertifikat 2017

pinnebergmuseum.de

Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel

Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel

Im November 1992 wurde die Stadtgalerie im Kultur- und Tagungszentrum Elbeforum Brunsbüttel mit einer Joseph-Beuys-Ausstellung eröffnet. Als Kunstmuseum im Aufbau zeigt die Stadtgalerie ihre noch kleine Sammlung nicht permanent, sondern präsentiert ständig wechselnde Ausstellungen moderner Kunst von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Avantgarde. Mit Ausstellungen von Käthe Kollwitz über Ernst Barlach, Wilhelm Freddie, Rainer Fetting, Emil Schumacher, KD Arlt, Andreas Böhm, Raffael Rheinsberg, Ingrid Weidig, HD Schrader und Hansjörg Voth hat sich die noch junge Stadtgalerie regional wie überregional einen Namen gemacht. Zu den Ausstellungen wird ein vielfältiges Begleitprogramm für Jung und Alt vom Künstlerworkshop, über Vorträge, Führungen, Stadtgalerie für Kinder und Reisen zur Kunst angeboten.

Schwerpunkt: zeitgenössische Kunst 

Zertifikat 2015 

www.stadtgalerie-brunsbuettel.de

Stadtgalerie Kiel

Stadtgalerie Kiel

Die Stadtgalerie Kiel präsentiert zeitgenössische Kunst aus den skandinavischen und baltischen Ländern sowie weitere überregionale und regionale Positionen mit Bezug zur Kunst des Ostseeraums. Ein Schwerpunkt liegt auf Ausstellungen junger Kunst z.B. aus Italien, Neuseeland, Japan oder der Antarktis, aber auch von Künstlerinnen und Künstler, die an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ihr Studium absolviert haben. Arbeiten dieser Künstlerinnen und Künstler werden auch im Rahmen des Gottfried Brockmann-Preises ausgestellt. An das Foyer der Stadtgalerie Kiel angedockt, befindet sich in einem Seecontainer die Produzentengalerie PRIMA KUNST, die von Studentinnen und Studenten der Muthesius Kunsthochschule eigenverantwortlich betrieben wird. Die Stadtgalerie liegt im Zentrum der Stadt Kiel. Im Foyer befindet sich das Statt-Café.

Zertifikat 2016

www.kiel.de/de/kultur_freizeit/stadtgalerie/index.php

Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe

Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe

In Itzehoe wirkte der Maler, Grafiker, Kunsthandwerker, Innenarchitekt und Visionär Wenzel Hablik zusammen mit seiner Frau, der Webmeisterin Elisabeth Lindemann, auf vielfältigste Weise. Große Ölbilder von Sternenhimmeln mit Planetenbahnen, Porträts und norddeutsche Landschafts- und Meeresbilder, Zeichnungen und Aquarelle von utopischen Weltraumsiedlungen, beeindruckende Möbel und Textilen, kleine Kristallschlösser, exotische Muschelsammlungen, tierische Figuren aus Metall und vieles mehr lässt sich im Wenzel-Hablik-Museum entdecken. 

Schwerpunkte: Künstlerarchiv, Künstlerpersönlichkeit, Kunst, Kunsthandwerk

Zertifikat 2015 / 2021

wenzel-hablik.de

Wikinger Museum Haithabu

Wikinger Museum Haithabu

Das Museum ist der Archäologie und Geschichte des bedeutenden wikingerzeitlichen Siedlungsplatzes Haithabu gewidmet. Die Siedlung, ihre Bauwerke und Befestigungsanlagen werden in Rekonstruktionen und Modellen dargestellt. Funde zu den Themenbereichen Haushalt und Wohnen, Ernährung, Bekleidung und Schmuck vermitteln eine Vorstellung vom Alltagsleben. Heidnische und christliche Religion, Bestattungssitten, Runensteine und Schrift sind weitere Themen. Handwerk und Handel sowie die Stadtentwicklung von Haithabu und Schleswig bilden Schwerpunkte der Präsentation. In der Schiffshalle wird das Langschiff vor den Augen der Besucher wieder aufgebaut.

Schwerpunkt: Archäologie

Zertifikat 2015 / 2021

https://haithabu.de/de/startseite

zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein

zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein

Das zeiTTor zeigt das Leben der Menschen vor 7000 Jahren genauso wie vor 50 Jahren. Das Motto ist: Aktion - Interaktion - Kommunikation. In jedem Raum gibt es Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder echte „Berührungspunkte“. Das Museum befindet sich im und neben dem Kremper Tor, einem der letzten mittelalterlichen Stadttore Schleswig-Holsteins. Die Sammlungsschwerpunkte sind „Mensch und Umwelt in der Steinzeit“ und „Leben im alten Neustadt“. Berühmt sind vor allem die archäologischen Funde vom „Marienbad“, einem mittelsteinzeitlichen Siedlungsplatz auf dem Grund der Ostsee. Einige der außerordentlich gut erhaltenen Ausstellungsstücke sind nordeuropaweit einzigartig. Die Stadtgeschichte dokumentieren u. a. mittelalterliche Waffen, die vielleicht älteste Geschwindigkeitsbegrenzung des Kreises und ein ca. 700 Jahre alter Silberschatz. Besonders sehenswert sind ein nachgebautes Kettenhemd und die Bänkelsängerstation von Ernst Becker. 

Schwerpunkte: Regional- und Stadtgeschichte, Archäologie 

Zertifikat 2015 / 2021

www.zeittor-neustadt.de